Sport
Eismeister Zaugg

Ajoie – erfolglos erfolgreich und das wichtigste Team der Liga

Julius Naettinen (HCA), zweiter von rechts, holt sich die Gratulationen an der Bande nach seinem Tor zum 4:3 im Qualifiaktionsspiel der Eishockey National League zwischen dem HC Ajoie und dem HC Ambri ...
Volles Haus trotz chronischer Erfolglosigkeit: Ajoie ist ein Phänomen in der Schweizer Hockeylandschaft.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Ajoie – erfolglos erfolgreich und das wichtigste Team der Liga

Schon beim Wiederbeginn nach der November-Nationalmannschaftspause steht fest: Ajoie wird zum 5. Mal hintereinander nicht über den letzten Platz hinauskommen. Das ist ein Glücksfall für die National League. Gäbe es den Klub nicht, müsste er zum Wohle der höchsten Liga erfunden werden.
11.11.2025, 03:3011.11.2025, 14:59

Aufstieg und Relegation gehören zur DNA der europäischen Ligen. Im Eishockey wie im Fussball. Das war schon immer so und wird immer so sein. Die Forderung nach mehr Durchlässigkeit und einem direkten Auf- und Absteiger zwischen unseren beiden höchsten Spielklassen ist so gesehen richtig. Aber naiv. Weil nicht umsetzbar. Die Klubs der National League werden weder einer Reduktion von 14 auf 12 oder gar 10 Teams noch einem direkten Auf- und Abstieg zustimmen.

Inzwischen sind die direkte Promotion und Relegation auch nicht mehr erforderlich. Weil Ajoie der wichtigste Klub unseres Profihockeys geworden ist. Ajoie ist ein weltweites Unikum im Profihockey und ein Glücksfall. Ein Klub, der so oft verliert, einfach nicht vom letzten Platz wegkommt und keine realistischen Aussichten auf sportliche Fortschritte hat, ist in keiner Liga der Welt überlebensfähig.

Aber der HC Ajoie ist es. Nach wie vor kommen im Schnitt mehr als 4000 Fans zu den Heimpartien. Ajoies Heimspiele sind inzwischen mehr eine Kulturveranstaltung, die weit über den Sport hinausgeht als ein kompetitives Hockeyspiel: Der Kanton feiert sich selbst auf einer nationalen Bühne. Und wunderbar passt, dass der HC Ajoie diese Saison alle drei bisherigen Siege gegen die Klubs aus der ehemaligen «Kolonialmacht» Bern (Langnau, SCB) gefeiert hat, gegen die in den 1970er-Jahren die Unabhängigkeit erstritten worden ist. Das könnte nicht einmal Hollywood erfinden.

Ajoies Fans begruessen ihre Spieler vor dem Qualifiaktionsspiel der Eishockey National League zwischen dem HC Ajoie und dem HC Fribourg-Gotteron in der Raiffeisen Arena in Porrentruy, am Freitag, 26.  ...
Ajoies Heimspiele haben Volksfestcharakter.Bild: keystone

Ajoie dürfte heute weltweit das erfolgreichste erfolglose Team im Profihockey sein. Das ist gut für die National League. Denn dank Ajoie kann inzwischen jede Forderung nach einem direkten Auf- und Abstieg getrost ignoriert und auch die Lizenzkommission aufgelöst werden. Dieses «Operetten-Gremium» erteilt jeweils aufgrund eingereichter und freihändig gestalteter Unterlagen, ob ein Klub aus der Swiss League eine Aufstiegsbewilligung bekommt. Braucht es nicht mehr.

Aus einem einleuchtenden Grund: Mit Ajoie hat die National League ein Team, das sportlich ungefähr auf dem Niveau eines Spitzenteams der Swiss League ist. Das bedeutet: Wer aus der Swiss League aufsteigen will und nicht dazu in der Lage ist, in einer Liga-Qualifikation über sieben Spiele Ajoie zu bodigen, hat sportlich in der höchsten Liga nichts zu suchen. Wer nicht fähig ist, in der zweithöchsten Liga so aufzurüsten, dass es wenigstens gegen Ajoie reicht, hat erst recht wirtschaftlich oben nichts verloren. Da braucht es keine Lizenzkommission, um festzustellen, dass das Geld nicht reicht.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Player Image

Nation Flag

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

Die Swiss League braucht dringend eine Reform. Es gibt inzwischen kluge Ansätze, die der Verband in der Zeitspanne von zwei Jahren in Alleinregie und ohne die National League zu fragen, durchziehen kann: Zusammenlegung der Swiss League mit der MyHockey League und Regionalisierung oder gar die Integration der höchsten Juniorenliga in die zweithöchste Spielklasse. Was es aber nicht braucht, ist eine Modus-Änderung beim Auf- und Abstieg, die nur mit Zustimmung der National League zu haben wäre.

Bleibt noch die Frage, ob es überhaupt noch einen Klub mit realistischen Aufstiegschancen in die National League gibt.

Die Antwort ist ernüchternd: Nein, den Klub gibt es nicht mehr. Der EHC Basel ist Kevin Schläpfers unterhaltsame Roadshow durch die Hockeyprovinzen, Visp seit Jahren ein Operetten-Aufstiegskandidat, der im letzten Frühjahr nicht einmal dazu in der Lage war, die Liga-Qualifikation mit vier Ausländern zu bestreiten. Olten ist zwar «Hockey-Town», schöpft aber mehr Energie aus den Erinnerungen längst vergangener ruhmreichen Zeiten als aus Aufstiegshoffnungen und La Chaux-de-Fonds hat seine Jahrhundertchance im Frühjahr 2023 in der Liga-Qualifikation verspielt und sich seither von dieser Enttäuschung nicht mehr richtig erholt. Und sowieso reicht das Geld in La Chaux-de-Fonds nicht einmal, um ein zweites Ajoie zu werden.

Und Sierre? Wenn denn das Projekt einer neuen Arena verwirklicht wird und Chris McSorley die Lust noch nicht verloren hat, dann ist Sierre der einzige Klub, den Ajoie mittelfristig fürchten muss.

Chris McSorley, president de Sierre Valais Sport parle lors de la conference de presse sur la construction d'une nouvelle patinoire "Valais Arena" au c�ur d'un ecoquartier innovant ...
Chris McSorley ist mittlerweile in Sierre am Ruder.Bild: keystone

Warum dann überhaupt noch die Playouts zwischen dem 13. und 14. der NL-Qualifikation und anschliessend die Liga-Qualifikation austragen? Erstens ist die Aussicht, eine Playoffserie gegen das lottrigste Team der höchsten Liga spielen zu dürfen, ein schöner Bonus für den Meister der Swiss League.

Und es führt zweitens dazu, dass Ajoie eben doch darauf achten muss, konkurrenzfähig zu bleiben, sich sportlich nicht einfach gehen lassen kann und jedes Jahr sorgfältig auf den richtigen Zeitpunkt der Trainer-Entlassung achten muss. Ohne Playouts und Liga-Qualifikation würde Ajoie sportlich komplett verlottern und verwahrlosen. Kommt dazu, dass die Schmach, gegen Ajoie die Playouts bestreiten zu müssen, ein heilsamer Schock für einen Titanen sein kann.

Inzwischen deutet vieles darauf hin, dass Lugano durch die Playouts gegen Ajoie im letzten Frühjahr kuriert worden ist. Die Playouts wären auch eine heilsame Therapie, um den SCB vom Grössenwahn zu heilen.

Dank Ajoie haben die etablierten Klubs eine «Sicherheitszone», die sie vor der Relegation bewahrt. Dafür müsste Präsident Patrick Hauert (seit 1999 im Amt) eigentlich eine Verdienstmedaille der Liga bekommen.

Eine Ehrenrunde zur sportlichen und wirtschaftlichen Sanierung wie sie zuletzt Langnau, die Lakers und Kloten erfolgreich absolviert haben, ist inzwischen nicht mehr machbar. Die Differenz ist im finanziellen Bereich zwischen den beiden höchsten Ligen zu gross geworden.

Und was wäre, wenn entgegen allen Erwartungen doch ein etablierter NL-Klub in der Liga-Qualifikation auf der Strecke bleiben würde? Ambri, Kloten, die Lakers oder Langnau? Kein Problem, dann würde der vermeintliche Absteiger begnadigt und die Liga vorübergehend auf 15 Teams aufgestockt.

Gegen ein solches Ansinnen mag sich Liga-Manager Denis Vaucher vehement und mit Händen und Füssen sträuben – es käme doch so. Denn heute gilt wie noch nie in der Geschichte unseres Hockeys: Money talks.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SirMike
11.11.2025 06:51registriert Juni 2017
Sehe ich gar nicht so. Die 14er Liga ist zu gross und macht die Hinterbänkler zu reich, hat die Swiss League als Zwischenstufe in der Ausbildung unterminiert und schadet damit dem CH-Eishockey eigentlich nur.
5117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amarillo
11.11.2025 07:57registriert Mai 2020
Dass der rein sportliche Auf-/Abstieg schon längst Geschichte ist, ist keine neue Erkenntnis. Mittlerweile sind durch das Geld, welches durch Mäzene und ähnlich agierende Geldgeber in die höchste Liga gepumpt wird, die Löhne (…in den letzten 10-15 Jahren…) nochmals durchschnittlich um 30%+ gestiegen oberhalb der Stolperkategorie. Das ist weitaus mehr, als selbst die NLA Klubs bei ihren selber erwirtschafteten (Tickets, Gastronomie, „normale“ Werbung/Sponsoren) Erträgen draufschlagen konnten. Wenn ein NLB-Klub keinen sehr reichen Götti hat, ist ein Aufstieg utopisch.
232
Melden
Zum Kommentar
avatar
MMA Fighter
11.11.2025 04:01registriert Oktober 2025
Kommt beim Eismeister drauf an, wer der ewige Verlierer ist. Ist es Ajoie, ist es der wichtigste Club, sind es die Lakers, sind sie die Miserablen. Zum Glück ist Zaugg kein Handwerker, wer so mit verschiedenen Ellen misst, wäre in diesem Gewerbe bald arbeitslos.
3222
Melden
Zum Kommentar
31
Überforderte Schweizer – aber kein Grund zur Sorge
Beim Euro Hockey Turnier in Tampere gab es wenig Ruhm, viel Schmach und eine Erkenntnis: Fünf Spieler sollten sich den Olympia-Termin reservieren und Reto Berra hat es versäumt, sein Olympia-Ticket bereits in Tampere abzuholen.
Ein grosser Sieg gegen Finnland (3:1), eine schmähliche Niederlage gegen Schweden (3:8) und chancenlose Ratlosigkeit gegen Tschechien (0:4). Es gibt eine boshafte Analyse dieses vorletzten Tests vor dem olympischen Turnier. Der Donnerstag war ein Arbeitstag. Also arbeiteten die Schweizer hart und siegten gegen Finnland. Der Samstag und der Sonntag sind Feiertage, an denen nicht gearbeitet wird. Also sind die Niederlagen gegen Schweden und Tschechen am Samstag und Sonntag logisch. Aber so ist es natürlich nicht. Ganz und gar nicht.
Zur Story